Universitaet-Zuerich-Irchel-Beitragsbild.jpg

Universität Zürich-Irchel

  • Der imposante Neubau des Chemie-Laborgebäudes

    Der imposante Neubau des Chemie-Laborgebäudes

  • Das Montage-Team der Preisig AG mit Patrick Gutjahr, Urfer-Müpro AG im Medienkanal der Universität Zürich-Irchel

    Das Montage-Team der Preisig AG mit Patrick Gutjahr, Urfer-Müpro AG

  • Sonderanfertigungen und Vormontagen von Urfer-Müpro

    Sonderanfertigungen und Vormontagen von URFER-MÜPRO

  • Die Dimensionen im Medienkanal

    Die Dimensionen im Medienkanal

  • Detail Medienkanal

    Detail aus dem Medienkanal

Urfer-Müpro – Universität Zürich-Irchel

Die Universität Zürich-Irchel wird mit einem 7-geschossigen Neubau eines Chemie-Laborgebäudes erweitert. Die Anlage lebt von der starken Vernetzung mit der umliegenden Parklandschaft und der zentralen Fussgängerachse in Ost-West-Richtung.

Die 5. Ausbauetappe umfasst zwei Laborbauten, die in jedem Geschoss durch die Fakultätsachse mit den bestehenden Etappen verbunden sind, hier finden sich Aufenthaltszonen, die der Begegnung und dem Austausch zwischen Forschern, Studenten und Lehrkräften dienen soll. Die vertikale Haupterschliessung erfolgt durch zwei repräsentative Freitreppen.

Für die beteiligten Firmen Preisig AG und Urfer-Müpro AG war dies ein spezielles Objekt, keine 08.15-Baustelle. Sie verlangte von allen Beteiligten organisatorische und personelle Höchstleistungen. Lulmir Limani, Projektleiter und Claudio Salerno, der bauleitende Monteur von der Preisig AG, fanden es eine sehr interessante Erfahrung mit den diversen speziellen Anlageteilen sowie Medienleitungen.

Der Hauptauftrag Grundausbau wurde durch die Preisig AG ausgeführt und die Urfer-Müpro AG hatte die Aufgabe, im Medienkanal (Energiekanal) die Konstruktionen für das Installieren der Haustechnik Sanitär, Heizung, Kälte und Elektro zu berechnen und vorzumontieren. Dabei war im speziellen darauf zu achten, die Ausdehnungen und Kräfte der verschiedenen Medien zu berücksichtigen. Ebenfalls nicht alltäglich ist die Meteorleitung mit einem Durchmesser von 630 mm.

 

Leitung über Leitung

Durch die verschiedenen Leitungen fliesst nicht nur Wasser, dazu kommen Abwasser, Meteorwasser (Regen), Chemieabwasser, Schmutz- und Kaltwasser mit Netzdruck, Erdgas, Kühlwasser, N2, Druckluft, vollentsalztes Wasser, enthärtetes Wasser, Heizung Vor-und Rücklauf, Dampf-, Kälte- und Kondensatleitung, also eine grosse Anzahl an Leitungen, die alle untergebracht und sicher installiert werden müssen.

Die Vorarbeiten für dieses umfangreiche Unterfangen hat denn auch eine gewisse Zeit in Anspruch genommen. Urfer-Müpro hat im Oktober 2018 mit der Planung für die MPT Schienenkonstruktionen im Medienkanal begonnen. Bereits ab Dezember erfolgte die Montage durch die Firma Preisig.

 

Spezialanfertigungen / Vormontagen –
das entscheidende Plus von Urfer-Müpro

Patrick Gutjahr von Urfer-Müpro hat das Ausmass vor Ort aufgenommen, in die Planungssoftware übertragen und dann wurden alle MPT Schienen in Beinwil auf Mass zugeschnitten und vormontiert.

Da ein Deckengefälle von 7 % zu berücksichtigen war, mussten die Befestigungsplatten an der Decke in der hauseigenen Schlosserei speziell angefertigt werden. Auch die Fixpunkte z.B. bei der Kanalisation (Durchmesser 630 mm) sind echte Sonderanfertigungen by Urfer-Müpro.

Die Zusammenarbeit der beiden Firmen Preisig und Urfer-Müpro ist schon seit Längerem eine Erfolgsgeschichte. Man kennt sich gut, weiss wie der andere arbeitet und kann sich voll und ganz aufeinander verlassen. Projektleiter Lulmir Limani von Preisig ist denn auch angetan vom guten Teamwork und der stets zeitnahen Lieferungen, auch bei Spezialanfertigungen. Und auch die Kontakte mit den Projektverantwortlichen bei Urfer-Müpro machen vieles einfach, sie wissen genau was wir brauchen und haben für jedes Problem eine Lösung.

Factbox

Uni Zürich-Irchel

Kennwerte
Geschossfläche: 30 000 m²
Gebäudevolumen: 133 000 m³
Anlagekosten: 195 000 000 CHF

Bauherr
Hochbauamt Stadt Zürich

Architekt
Weber Hofer Partner AG, Zürich

Ingenieur
Flückiger + Bosshard AG, Zürich

Sanitäre Anlagen
Preisig AG, Zürich

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Dokumentation herunterladen
Stadelmann-Energie-Haustechnik-Beitragsbild.jpg

Stadelmann Energie & Haustechnik AG

  • Vorzeige-Installation mit den Befestigungs-Tools von Urfer-Müpro

    Vorzeige-Installation mit den Befestigungs-Tools von Urfer-Müpro

  • Hans-Peter Stadelmann und Granit Sylaj, Fachberater Zentralschweiz von Urfer-Müpro

    Hans-Peter Stadelmann und Granit Sylaj, Fachberater Zentralschweiz von Urfer-Müpro

  • Hohe optische und technisch Anforderungen für das Befestigungssystem von Urfer-Müpro

    Optisch und technisch hohe Anforderungen für das Befestigungssystem von Urfer-Müpro

  • Die thermischen Solaranlage an der Südseite und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

    Thermische Solaranlagen an der Südseite und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Urfer-Müpro – Energie aus der Gebäudehülle

Findige Spezialisten aus dem Entlebuch schaffen eine geniale Lösung, indem sie die Energie aus Dach und Fassade beziehen. Die Stadelmann Energie & Haustechnik AG, seit Jahren überzeugter Kunde der Urfer-Müpro AG, montiert diese Vorzeige-Installation mit den Befestigungs-Tools aus Beinwil.

Es ist das zertifizierte Minergie-Objekt von den Energie-Spezialisten aus Escholzmatt, das uns sofort ins Auge sticht, wenn man aus Richtung Bern ins Dorf einfährt und auf der rechten Seite das markante, rote Haus erkennt. Die «Stadelmänner» haben, ihrer Firmenbezeichnung entsprechend, ganze Arbeit geleistet und das eigene Gebäude mit einem wahren Energie-Verbund versorgt.

Hans-Peter Stadelmann, Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens, erklärt uns vor Ort die Besonderheiten: «Zusammengefasst profitieren wir hier von einer leistungsfähigen, thermischen Solaranlage an der Südseite und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Der Wärmeerzeuger ist ein Pellet-Kessel, gekoppelt am Pufferspeicher zum Frischwassersystem. Dazu kommen die Technikzentrale mit einer kontrollierten Lüftungsanlage, die Regenwassernutzung, PV-Anlage, die Pellets-Heizung und die Kühlungsanlage.

Die Solaranlage an der Fassade stellte optisch und auch technisch spezielle Anforderungen an das Befestigungssystem. Da sind nicht 0815-Rezepte gefragt, sondern professioneller Support. So ist es immer von Vorteil, einen kompetenten Partner an der Seite zu haben. Mit der Firma Urfer-Müpro profitieren wir von einem eingespielten Team mit grossem Fachwissen und Lösungen für jegliche Anwendungen. Wenn sich dann noch Engagement und Verlässlichkeit die Hand geben, dann sind das beste Voraussetzungen.»

Factbox

Stadelmann Energie & Haustechnik AG

Bauherr
Stadelmann Energie & Haustechnik AG, Escholzmatt

Architekt
PP Architektur AG, Escholzmatt

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Grossbaustelle-Winterthur-Beitragsbild.jpg

Sonderanfertigungen für Grossbaustelle in Winterthur

  • Patrick Gutjahr Urfer-Müpro AG mit dem Team der Preisig AG

    Patrick Gutjahr Urfer-Müpro AG mit dem Team der Preisig AG

  • Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro auf einer Grossbaustelle

    Die Wasserverteilung montiert auf Spezialanfertigungen von Urfer-Müpro

  • Detail mit Spezialaufhängungen auf einer Grossbaustelle

    Spezialaufhängungen aus Urfer-Müpro Rohrschellen und Montageschienen

  • Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro auf einer Grossbaustelle

    Die Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro

Urfer-Müpro Sonderanfertigungen für Grossbaustelle in Winterthur

Im dritten UG des langgestreckten, zehnstöckigen Gebäudes in Winterthur ist einiges los! Momentan wird die gesamte Sanitärinstallation für die Feinverteilung der Wasseranschlüsse aufbereitet.

Die Firma Preisig AG aus Zürich ist für die Sanitärinstallationen zuständig. Im dritten Untergeschoss herrscht Hochbetrieb und viele Handwerker sind zwischen den bereits installierten und den noch frei aufgestapelten Materialien unterwegs.

Nach den Aussagen von Bekim Daki, dem zuständigen Projektleiter bei Preisig ist dies eine nicht alltägliche Baustelle. «Wann hat man schon die Gelegenheit, bei so einem Werk dabei zu sein. Momentan sind von uns 26 Mann mit dem Bau der Sanitärleitungen beschäftigt. Da braucht es viel Material, das tagtäglich verbaut wird und der Nachschub, auch von den Befestigungsmaterialien, muss einwandfrei klappen.»

Das Herzstück der sanitären Anlagen ist die Verteilbatterie, hier kommt das Frischwasser ins Gebäude rein und wird auf die verschiedenen Stränge aufgeteilt. Da ist eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Handwerkern und Lieferanten unabdingbar, weil auch viele Teile speziell vorbereitet werden müssen.

Ohne Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro ginge es nicht

Die Leitungen für Frisch- und Abwasser sind denn auch sehr zahlreich, die verschiedenen Trassen umfassen mehrere Rohre und zeichnen eindrückliche Muster an Wände und Decken. «Die Abflussrohre haben zum Teil bis 400 mm Durchmesser, da benötigten wir auch viele Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro für die Montage. Darin ist Urfer-Müpro fix. Patrick Gutjahr, der Fachberater vor Ort, hat die Masse bei uns auf der Baustelle aufgenommen und die benötigten Teile termingerecht, sozusagen just-in-time geliefert. Das ist auch wichtig, denn als Bauherren achten Stadt und Kanton darauf, dass wir mit dem Terminplan im Soll bleiben.

Wichtig für uns bei Preisig ist zB. das von Urfer-Müpro gestellte und betreute Baustellenlager. Dort finden wir die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Materialien für die verschiedenen Aufhängungen wie Rohrschellen, Montageschienen, Kleinteile … Patrick Gutjahr kommt regelmässig vorbei und bringt dieses Lager wieder à jour. Und dies zusätzlich zu den beinahe täglichen Bestellungen, die nebenebei ausgeführt werden.»

«Eine angenehme und rundum zufriedenstellende Zusammenarbeit», wie Bekim Daki abschliessend bestätigt.

Factbox

Grossbaustelle Winterthur

Installation Sanitär-/ Haustechnik
Preisig AG, Zürich

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Weitere Informationen
Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG
Industriestrasse 7
5712 Beinwil a/See
062 771 85 45
info@urfer-muepro.ch
www.urfer-muepro.ch

Medien-Support
Ritter Kreativ Bern AG
Gerberngasse 44
3000 Bern 13
info@ritterkreativ.ch

inselspital-neubau-Beitragsbild-360x240.jpg

Inselspital Bern – Neubau Organ- und Tumorzentrum

  • Die eindrückliche Baugrube an der Friedbühlstrasse 41 in Bern.

    Das Volumen der Baugrube ist identisch mit dem Bau darüber

  • Die eindrückliche Baugrube an der Friedbühlstrasse 41 in Bern

    Die eindrückliche Baugrube an der Friedbühlstrasse 41 in Bern

  • Adis Basic neben der eingebauten Spezialanfertigung

    … mitten im Konstrukt der mannshohen Spezialanfertigung

  • 0-organ-und-tumorzentrum-inselspital-bern

    Prüfen der Einlegearbeiten

  • Zwei Engie-Mitarbeiter beim Einsetzen der Urfer-Müpro Spezialkonstruktionen.

    Engie-Mitarbeiter beim Einsetzen der Spezialkonstruktionen

  • Die vorgefertigten Elemente werden eingesetzt und fixiert.

    Vorgefertigte Elemente werden eingesetzt und fixiert

  • 4-organ-und-tumorzentrum-inselspital-bern

    Einbau der Urfer-Müpro Spezialkonstruktionen

Urfer-Müpro – fit fürs Inselspital Bern

Auf dem Hauptareal der grössten Spitalgruppe der Schweiz, dem Inselspital in Bern, wo sich jeden Tag über 8’000 MitarbeiterInnen einfinden, wird intensiv gebaut. In der «Gesundheitsstadt Insel» entsteht derzeit das Organ- und Tumorzentrum, ein eindrücklicher Bau, der über 10 Etagen verfügen wird und eine Bausumme von einer Viertelmilliarde Franken beansprucht. In einer primären Zwischennutzung beherbergt das Gebäude ab Frühjahr 2018 die Frauenklinik, anschliessend werden die restlichen Stockwerke aufgebaut und der Bau seiner definitiven Nutzung zugeführt.

In der 15 m tiefen Baugrube ist auch die Urfer-Müpro AG mit ihren Produkten vertreten. Im Frühjahr/Sommer 16 wurden in der Bodenplatte die Einlegearbeiten mit z.T. armdicken Armiereisen vorgenommen. Engie Bern, zuständig für die Sanitärinstallationen, setzte dabei auf die bewährten Lösungen von Urfer-Müpro. Samuel Zysset, Projektleiter Sanitär von Engie Bern, beschreibt die Besonderheiten vor Ort. «Allein die Bodenplatte hat es in sich: Die Grundfläche misst ca. 80 x 50 m (annähernd so gross wie ein Fussballfeld) und hat eine Dicke von 1,75 m. Darin sind tonnenschwere Armierungskonstruktionen eingelegt, zum Teil armdick und bis 1,4 Meter hoch!

In diesem Dschungel ist es nicht ganz einfach, Einlegearbeiten vorzunehmen. Unsere Crew musste sich richtiggehend durch die Eisenstangen schlängeln, dabei nicht auf die schon eingelegten Leitungen treten und achtgeben, sich in diesem Labyrinth nicht zu verletzen! Und im weiteren stets das Gefälle und das Fixieren der Leitungen im Auge behalten. Aber unsere Montage-­Truppe, in Teams von 4 bis 6 Mann, ist da ja erfahren und hat schon manche Herausforderung gemeistert.

Wichtig ist es bei so grossen Projekten, mit einem versierten Partner zusammenzuarbeiten. Mit Urfer-Müpro klappte das wie immer hervorragend, wir konnten uns jederzeit auf die prompte Lieferung verlassen. In diesen XXL-Grössen gibt es ja nichts aus der Schublade, hier sind knifflige Spezialanfertigungen ­gefragt. Mit Adis Basic haben wir die Situation analysiert und die entsprechenden Lösungen gemeinsam definiert.

Die engen Platzverhältnisse auf dieser Baustelle liessen denn auch keine grosse Lagerhaltung zu, also waren wir darauf angewiesen, die vorfabrizierten Einzelelemente just in time abrufen zu können. Die Urfer-Müpro-interne Schlosserei in Beinwil hat hervorragend mitgezogen und bei kurzfristigen Zusatzlösungen haben sie ihre Flexibilität bewiesen. Adis Basic hat uns während der Ein­lege-Etappen, immerhin vom April bis Juni 2016, denn auch wiederholt aufgesucht und sich zum Projektfortschritt vor Ort ins Bild gesetzt. Wir sind denn auch überzeugt von der Zusammenarbeit. Dies ist nicht das erste Projekt, das wir mit Urfer-Müpro eingelegt haben … und es wird auch nicht das letzte sein!»

Mittlerweile sind die Arbeiten weit fortgeschritten und im Untergeschoss des Neubaus wird bereits die Haustechnik eingebaut. Darüber entsteht Etage um Etage. Bereits im Herbst 2017 soll die Gebäudehülle fertig und ein Grossteil des Innenausbaus abgeschlossen sein, sodass im ersten Quartal 2018 die Frauenklinik einziehen kann. Dabei erfolgte erst am 6. Dezember 2016 die Grundsteinlegung.

Factbox

Organ- und Tumorzentrum Inselspital Bern

Bauherrin
Inselspital–Stiftung, Bern
inselgruppe.ch

Architekten
Schneider & Schneider Architekten
5000 Aarau
schneiderschneider.ch

Sanitärplanung 
Ingenieurbüro Riesen AG, 3014 Bern
riesen-ing.ch

Sanitärinstallationen 
Engie Services AG, 3013 Bern
engie.ch

Dokumentation herunterladen