beitrag-triemli.png

Stadt­spital Triemli, Zürich

  • Der moderne Anbau des Stadtspitals Triemli, Zürich

    Der moderne Anbau des Stadtspitals Triemli, Zürich

  • Am Bau beteiligte Fachleute

    Mitarbeiter der Firma Preisig AG mit Patrick Gutjahr, ADM Urfer-Müpro AG (l.)

  • Teilansicht der Wasserverteilung

    Teilansicht der Wasserverteilung

  • Dreistufige Schienen­konstruktionen von Urfer-Müpro

    Dreistufige Schienenkonstruktionen von Urfer-Müpro

  • Detailansicht der dreistufigen Schienen­konstruktionen

    Dreistufige Schienenkonstruktionen in Detailansicht

Urfer-Müpro im Neubau Stadt­spital Triemli

Das Stadtspital Triemli in Zürich bekommt ein neues 15-stöckiges Bettenhaus. Ergänzend zum Hauptgebäude aus den 1970er Jahren wurde der Neubau erstellt, der 550 Betten für die stationäre medizinische Behandlung beherbergt, sowie sämtliche Bettenstationen, die Notfallstation und die Frauenklinik inklusive Neonatologie und Kinderklinik zusammenfasst. Der langgezogene, grossformatige Baukörper mit der gläsernen Fassade und den modulierten Balkonschichten zeigt ein modernes Gesicht.

Klar, dass ein Gebäude mit dieser Ausrichtung und in dieser Grössenordnung auch über eindrucksvolle Installationen in der Gebäudetechnik und bei der Wasserverteilung verfügt. Das komplette 2. Untergeschoss ist denn auch der Versorgung und den technischen Installationen vorbehalten. Die Preisig AG, Sanitär, Heizung, Spenglerei und Bedachung aus Zürich, unter anderem zuständig für die Wasserverteilung im gesamten Gebäude, hat sich die Urfer-Müpro als Partner mit ins Boot geholt. Sämtliche Befestigungen der Leitungen und Verteil-Apparaturen sind von den Profis aus Beinwil am See geliefert worden. Dabei wurde nicht einfach eine Bestellung ausgelöst und geliefert. Patrick Gutjahr, unser für die Region Zürich/Ostschweiz ­zuständige Berater, hat zusammen mit den Projektverantwort­lichen von Preisig, Roman Rumo und Thomas Meyer, vor Ort das Ausmass für die Schienenkonstruktionen aufgenommen und mittels Designer-Software die entsprechenden Zeichnungen erstellt.

Nach Abnahme durch den Kunden wurden die Konstruktionen in der eigenen Produktion in Beinwil am See konfektioniert und zusammengebaut. Anschliessend hat der firmeneigene Lieferservice die benötigten Lose «Just-in-time » vor Ort gebracht. Für die fachgerechte Montage waren wiederum die Mitarbeiter der Preisig AG zuständig. Herr Thomas Meyer, Chefmonteur und Montageleiter der Firma schätzt die gute und langjährige Zusammenarbeit. «Wir haben schon viele Projekte gemeinsam abgeschlossen und dies stets zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten. Unsere Erfahrungen mit Urfer-Müpro sind sehr gut, so dass wir auch in Zukunft auf diesen Partner setzen werden. Hier ­gefällt uns das Gesamtpaket, insbesondere die kompetente Unterstützung, das termingerechte Anliefern der einzelnen ­Elemente und die fachgerechte Beratung während des ganzen Projekt­ablaufs.»

Legende 1
Detailansicht der dreistufigen Schienen­konstruktionen/Deckenaufhängung von Urfer-Müpro

Legende 2
Diogo Monteiro, Monteur,
Roman Rumo, Projektleitung, Thomas Meyer, Montageleiter, Preisig AG, Patrick Gutjahr,
ADM Urfer-Müpro AG (v.r.n.l.)

Legende 3
Teilansicht Wasserverteilung

Factbox

Stadtspital Triemli in Zürich

Bauherrin
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten

Haustechnik Planer
Friedrich Haustechnik AG, 8952 Schlieren

Sanitär
Preisig AG, 8050 Zürich

Dokumentation herunterladen
beitrag-sbb.jpg

SBB-Hauptsitz in der Wankdorf-City, Bern

  • SBB Hauptsitz, Wankdorf-City in Bern

    SBB Hauptsitz, Wankdorf-City in Bern

  • Versorgungsrohre der Haustechnik auf dem Dach

    Versorgungsrohre der Haustechnik auf dem Dach

  • Vor-Ort Besprechung und Projektkontrolle mit dem Kunden.

    Vor-Ort Besprechung und Projektkontrolle mit dem Kunden

  • H-Träger – eine Spezialanfertigung von URFER-MÜPRO – mit darauf abgestellten Vertikalrohren

    H-Träger – eine Spezialanfertigung von Urfer-Müpro – mit darauf abgestellten Vertikalrohren

  • Detailansicht des H-Trägers, massgeschweisst von URFER-MÜPRO

    Detailansicht des H-Trägers, massgeschweisst von Urfer-Müpro

  • Blick in die Kältezentrale

    Blick in die Kältezentrale

  • Rohrfixierung mit Montageteilen von URFER-MÜPRO

    Rohrfixierung mit Montageteilen von Urfer-Müpro

URFER-MÜPRO in der Wankdorf-City, Bern

Im Osten von Bern entsteht mit der neuen Wankdorf-City ein bedeutender Entwicklungsschwerpunkt für die Bundeshauptstadt. Auf dem weiten Areal zwischen dem Autobahn-­Dreieck Wankdorf und entlang dem S-Bahnhof wächst eine Subcity mit rund 150‘000 m² Bruttogeschossfläche BGF. 4‘000 Arbeitsplätze, 370 Wohnungen, eine Kinder­tagesstätte, aber auch begrünte Parkflächen und ein überdachter Quartiertreffpunkt sind die Eckpunkte in diesem Grossprojekt. In einer ersten Etappe wurden bereits 2014 neue ­Bürogebäude bezogen.

Die Bauwerke umfassen je elf Stockwerke, ­wovon allein zwei im Boden und das Dach­geschoss für die technischen Installationen genutzt werden. Die eindrucksvolle Haupt­zentrale für Heizung und Kühlung liegt im 2. UG. Von hier aus steigen die Versorgungsrohre zum Teil bis 36 m hoch aufs Dach zu den technischen Anlagen (Heiz-/Klima-Aggregate). Die Hauptleitung für die Rückkühlung hat einen Durchmesser von 273 mm, daraus resultiert ein enormes Gewicht.

Im Auftrag der ID-Gebäudetechnik AG hat Urfer-Müpro sämt­liche Befestigungen für die verschiedenen Steigzonen geliefert. Darunter diejenigen für die vier Hauptleitungen, die mit einem Gewicht von gegen 16 Tonnen zu Buche stehen. Dabei galt es zu berücksichtigen, dass sich die Rohre bei Temperaturschwankungen ausdehnen, keine Schallüber­tragung stattfinden darf und zudem Kondenswasserschäden vermieden werden müssen.

Hier war das Engineering der Urfer-Müpro AG aus Beinwil am See gefordert. Kein Befestigungsproblem ist für sie unlösbar. Innerhalb weniger Tage hat diese die Lösung berechnet und die Machbarkeit aufgezeigt. Die Vertikalrohre werden unten im Bogen auf einem H-Träger abgestellt, der seinerseits freitragend auf der Höhe von 3 m die Last übernimmt. Urfer-Müpro wählte diese seitlich in die Wände verankerten Auflager, weil sich oberhalb sowie unterhalb der Rohre ein Lüftungskanal über die ­gesamte Breite erstreckt, der nicht belastet werden kann.

Die Anlieferung des in der eigenen Werkstätte gefertigten H-Trägers mit verschweissten Verankerungsplatten und dämpfenden Gummimatten erfolgte bereits wenige Tage nach der Bestellung. Aber auch die Aufhängungen und Befestigungen der übrigen Versorgungsleitungen stammen in diesem grossen Gebäude aus der «XXL»-Abteilung und sind nicht einfach ­Lagerware. Durch eine minutiöse Planung und Organisation wurden die verschiedenen Losgrössen «Just-in-time» vor­montiert, auf die Baustelle geliefert und konnten so zeitnah eingebaut werden.

«Urfer-Müpro hat sich einmal mehr als zuverlässiger Partner bestätigt.» So die Aussage von Sven Lehmann, Niederlassungsleiter der ID Gebäudetechnik in Gümligen. «Wir sind uns gewohnt, mit besonderen Voraussetzungen klarzukommen und entwickeln entsprechende Speziallösungen. Das ist seit Jahren eine Stärke unseres Teams» fügt Adis Basic, Regionalleiter Bern Mittelland der Urfer-Müpro an. «Bei uns gibt es nicht nur einen umfassenden Produkte-Katalog, sondern auch ein Engineering für objektspezifische Sonderausführungen, dazu produziert unsere hauseigene Schlosserei auch mal solche Träger. Unsere Auftraggeber schätzen gerade dieses Know-how und die ausgeprägte Flexibilität. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Herausforderungen.»

Factbox

SBB-Hauptsitz, Wankdorf-City, Bern

Bauherrin/Planung
Schweizerische Bundesbahnen, Bern

Haustechnik Planer
PZM AG, Zollikerstrasse 6, 8032 Zürich

Sanitär
ID Gebäudetechnik AG, 3073 Gümligen

Dokumentation heunterladen